Am 28. Oktober 2025 nahm unser Geschäftsführer Paolo Viskanic am II. Internationalen Seminar „Wissenschaft, Technologie und Innovation im Dienste der urbanen Vegetationsflächen“ im Botanischen Garten José Celestino Mutis in Bogotá, Kolumbien, teil.
Die Veranstaltung brachte Expertinnen, Experten und Institutionen aus Lateinamerika und Europa zusammen, um Wissen darüber auszutauschen, wie Wissenschaft und Innovation die Widerstandsfähigkeit urbaner Grüninfrastrukturen stärken können.
In seinem Vortrag „Die neuen Grenzen des städtischen Grünmanagements – Herausforderungen und bewährte Praktiken“ stellte Paolo vor, wie GreenSpaces, die R3GIS-Plattform, die in über 15 Ländern im Einsatz ist – Städte dabei unterstützt, ihre Bäume, Parks und Anlagen effizient und transparent zu verwalten.
Er zeigte, wie Werkzeuge wie LiDAR-Kartierung, digitale Zwillinge und IoT-Sensoren nutzbare Daten liefern können, um Ökosystemdienstleistungen – von der CO₂-Bindung bis hin zu Kühlung und Luftqualitätsverbesserung – besser zu verstehen und zu optimieren.
Paolo betonte außerdem die Bedeutung der Bürgerbeteiligung und interoperabler digitaler Systeme und hob hervor, dass widerstandsfähige Städte auf aktuellen Informationen, fachlicher Kompetenz und der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und Gemeinschaften aufbauen.
„Es gibt keine ideale Lösung“, schloss er. „Wir brauchen offene, flexible und interoperable Ansätze. Arbeiten wir gemeinsam daran, unsere Städte lebenswerter und widerstandsfähiger zu machen.“
Das Seminar endete mit einer klaren Botschaft: Nachhaltiges Stadtmanagement beruht auf kontinuierlicher Innovation, gemeinsamer Forschung und dem Dialog zwischen Disziplinen – Prinzipien, die die Arbeit von R3GIS seit seiner Gründung leiten.
Laden Sie die Präsentation von Paolo Viskanic herunter: Die neuen Grenzen des städtischen Grünmanagements – Bogotá 2025
Um das Dokument herunterzuladen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:
Sehen Sie unten Fotos der Veranstaltung:










