Digital Twins für urbane Wälder: Wie italienische Städte den Weg weisen
Heftige Stürme haben einmal mehr gezeigt, wie der Klimawandel die städtische Infrastruktur und die öffentliche Sicherheit in bisher nie dagewesener Weise unter Druck setzt.
26 August, 2025 durch
Datum
Digital Twins für urbane Wälder: Wie italienische Städte den Weg weisen

 
 

In den vergangenen Wochen haben extreme Hitze und heftige Stürme erneut gezeigt, wie stark der Klimawandel die urbane Infrastruktur und die öffentliche Sicherheit belastet. Als Reaktion darauf setzen mehrere italienische Kommunen auf Innovation und führen ein digitales Baumkataster über die GreenSpaces-Plattform ein, unterstützt von greehill-Technologie. Jeder Baum wird als digitaler Zwilling erfasst und überwacht, was ein intelligenteres und datenbasiertes Management des Stadtgrüns ermöglicht.

Auf der Messe MyPlant & Garden 2025 im vergangenen März berichteten die Städte Parma und Padua von ihren Erfahrungen nach einem Jahr mit der integrierten Plattform. Ihre Ergebnisse verdeutlichen, wie präzise Geolokalisierung und biometrische Datenerfassung verlässliche Bewertungen der Ökosystemleistungen und eine langfristige Interventionsplanung unterstützen. Das System hat die Überwachung von Naturdenkmälern verbessert, zur genetischen Erhaltung beigetragen und die Arbeitsprozesse der Städte von einer reaktiven zu einer proaktiven Verwaltung verändert. Digitale Zwillinge haben sich auch im Stadtplanungsbereich als wertvoll erwiesen – etwa durch realistische Simulationen von Baumstandorten, bei der objektiven Bearbeitung von Bürgerhinweisen oder sogar in der Öffentlichkeitsarbeit, wenn es darum geht, den Verlust von Ökosystemleistungen beim Entfernen von Bäumen aufzuzeigen.

Die Technologie hat zudem Potenzial als Vorscreening-Instrument, indem Scans mit standortbasierten Stabilitätsbewertungen verglichen werden können, was die frühe Risikoeinschätzung verbessert.

Kürzlich hat sich auch die Stadt Mailand dieser Entwicklung angeschlossen. Ende Juni 2025 startete sie mit Unterstützung des EU-Programms Metro Plus eine wegweisende 3D-Erfassung von 30.000 Straßenbäumen. Erste Erkenntnisse liegen bereits vor, und weitere Städte bereiten sich auf die Einführung vor. Welche neuen Chancen wird diese Technologie für das Management urbaner Grünflächen eröffnen? Die kommenden Monate werden es zeigen. Bleiben Sie dran.

Weiterführende Artikel dazu, wie Mailand digitale Innovation im urbanen Forstwesen einsetzt, finden Sie hier:

Corrieri di Siena

Milano Today

ANSA



Datum
26. August 2025
Teilen